Ambulante Rehabilitation 

EAP am Standort Kißlegg

Die erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine mehr als adäquate Alternative zur stationären Rehabilitation. PatientInnen können durch einen Facharzt/eine Fachärztin der Orthopädie oder der Chirurgie eine Verschreibung für diese spezifische Form der ambulanten Rehabilitation erhalten. 

Ablauf / Inhalt

Jede Behandlungseinheit beinhaltet Physiotherapie, physikalische Therapie (Wärme-/ Kälte-/ Elektrotherapie) und medizinische Trainingstherapie. Ergotherapie wird bei Bedarf zusätzlich angeordnet.

  • 3 bis 5 Behandlungseinheiten pro Woche
  • ca. 2 Stunden pro Behandlungseinheit
  • 20 bis 30 Behandlungseinheiten (bei Bedarf länger möglich)

Die Kosten hierfür tragen

  • Berufsgenossenschaften (BG)
  • Private Krankenkassen
  • Beihilfe
  • per Einzelfallentscheidung auch gesetzliche Krankenkassen
  • Patienten als Selbstzahler.

Vorteile der EAP gegenüber einer stationären Reha

  • Sie wohnen zu Hause (- Taxi/Fahrservice kann im Bedarfsfall separat beim Kostenträger beantragt werden), kommen in der Regel 3-5 Tage pro / Woche.
  • Die Behandlungen beschränken sich auf das Wesentliche zur Zielerreichung: Physiotherapie, Ergotherapie, Physikalische Therapie, & Sporttherapie. 

Außerrehabilitatives Rahmenprogramm (beispielsweise Vorträge oder Ernährungsberatungen) wird nicht geboten.

Was ist das Ziel einer EAP?

Ziele der EAP sind die

  • Arbeits- und Leistungsfähigkeit nach einem Unfall oder einer Operation zügig wieder herzustellen,
  • Wiederherstellung und/oder Verbesserung der eingeschränkten Funktionen sowie die Rückkehr an den Arbeitsplatz.

Wie kann ich eine EAP beantragen?

Die EAP können Sie über folgende Kostenträger beantragen:

  • Berufsgenossenschaften (BG) und gesetzliche Unfallversicherungen
  • Beihilfe und private Krankenversicherungen
  • per Einzelfallentscheidung auch gesetzliche Krankenkassen
  • Patienten als Selbstzahler.

Die EAP für die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen wird von Ihrem 

Durchgangsarzt beantragt. Bei Beihilfe, Privatpatienten*innen und Selbstzahlern genügt

in der Regel ein Attest bzw. ein Privatrezept.

 

Wie lange dauert eine EAP?

Die EAP wird in der Regel zunächst für drei bis vier Wochen verordnet und kann bei Bedarf über den Arzt verlängert werden.

Welche therapeutischen Leistungen beinhaltet die EAP?

Die EAP ist eine Komplextherapie bestehend aus:

  • Krankengymnastik
  • Physikalischer Therapie (Kälteanwendung, Rotlicht, Fango und Elektrotherapie)
  • Medizinischer Trainingstherapie (MTT), Bewegungstherapie

Bei Bedarf mit zusätzlicher Verordnung:

  • Lymphdrainagen
  • Massagen/Bindegewebsmassagen
  • Isokinetik
  • Ergotherapie
 

Wie geht es nach der EAP weiter?

Eine gelungene Therapie ist dann gegeben, wenn die Wiedereingliederung in das berufliche Leben bzw. das soziale Umfeld gelungen ist. Manchmal liegen jedoch Veränderungen vor, welche im Rahmen einer 2-4-wöchigen Rehabilitation nicht ausreichend behandelt werden können. In solchen Fällen ist eine qualifizierte und professionelle Begleitung auch nach einer EAP notwendig. Mit weiterführenden Rezepten kann die Therapie im Maxse's Bewegungs- und Gesundheitszentrum einfach an der Stelle fortgesetzt werden, an der die EAP beendet wurde.

 

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie genauere Informationen wünschen, können Sie gerne in Kontakt mit uns treten. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen an Ihrer maximalen Gesundheit zu arbeiten.

Bitte beachten Sie, dass eine EAP ausschließlich an unserem Standort in Kißlegg angeboten wird.